Fahrzeuge von der Stange kaufen kann jeder. Geben aber die Finanzen diese Möglichkeit nicht, bleibt nur noch die Möglichkeit kostengünstige Eigenlösung zu realisieren. Mitunter kommt dann die ein oder andere Rarität dabei heraus:

- Gerätewagen Technik der DRK- Bereitschaft Ahausen im Landkreis Rotenburg/Wümme: Ein ehemaliger "Grabschmucktransportwagen" eines örtlichen Bestatters
- Schlauchwagen SW1000 der Freiwilligen Feuerwehr Scheeßel im Landkreis Rotenburg/Wümme. Von aussen ein Kastenwagen, innen ein Schlauchwagen mit 1000 m B-Schlauch in Buchten, TS und diversen anderen Ausrüstungsgegenstände.
- Schlauchwagen der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain im Landkreis Meißen (Sachsen). Ehemaliger Werkstattwagen der Nationalen Volksarmee
- Schlauchwagen der Freiwilligen Feuerwehr Prenzlau in der Uckermark (Mecklenburg-Vorpommern). Ehemaliges schweizer Feuerwehrfahrzeug, dass als Geschenk von der Partnerfeuerwehr übernommen und umgebaut wurde. Man erkennt noch deutlich die alte Lackierung in lemongelb.
- Schlauchwagen der Freiwilligen Feuerwehr Marktrodach (Oberfranken). Wahrscheinlich ein alter Rettungswagen
- Löschfahrzeug LF8 der Freiwilligen Feuerwehr Borstel-Hohenrade (Schleswig-Holstein). Ehemaliger Gerätekraftwagen des THW
- Einsatzleitwagen (ELW 1) des Landkreises Ostprignitz-Ruppin, Umbau eines Wohnmobils
- Großtanklöschfahrzeug GTLF 8/20 der FF Parchim, Umbau eines Tanksattelzuges
- Sondertanklöschfahrzeug S-TLF der freiwilligen Feuerwehr Bad Kissingen, Umbau eines ehemaligen Straßen- und Winterdienstfahrzeuges
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen